Ihre RATGEBERSEITE
Nachfolgend finden Sie im Ratgeber einige Hintergrundinformationen und Erklärungen zur Planung mit Sicherheitsprodukten auf dieSicherheitmacher.de
RATGEBER – KFW FÖRDERUNG EINBRUCHSCHUTZ
RATGEBER – Stangenschloss
RATGEBER – Alarmanlagen
RATGEBER – Tresore
Zudem können durch die weiterhin bestehenden KfW-Programme "Altersgerecht Umbauen" und "Energieeffizient Sanieren" einbruchsverhindernde Maßnahmen mit günstigen Krediten bezuschusst werden.
Wichtig ist bei der Beantragung der Fördermaßnahme, dies vor einer Auftragserteilung beim Facherrichter zu tun und diesen auch auf die Beantragung hinzuweisen.
GEFÖRDERT WERDEN DURCH DIE KfW:
- Eigentümer eines 1- oder 2 Familienhauses mit maximal 2 Wohneinheiten oder einer Wohnung
- Ersterwerber eines sanierten Ein- oder Zweifamilienhauses oder einer sanierten Wohnung
- Eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen
- Mieter (mit Zustimmung des Vermieters zu den Umbaumaßnahmen)
GEFÖRDERT WERDEN FOLGENDE EINZELMAßNAHMEN ZUM EINBRUCHSCHUTZ
- Einbau einbruchhemmender Haus- und Wohnungseingangstüren nach DIN EN 1627 oder besser
- Einbau von Nachrüstsystemen für Haus- und Wohnungseingangstüren (z. B. Türzusatzschlösser, Querriegelschlösser mit/ohne Sperrbügel)
- Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster (z. B. aufschraubbare Fensterstangenschlösser, drehgehemmte Fenstergriffe, Bandseitensicherungen, Pilzkopfverriegelungen)
- Einbau einbruchhemmender Gitter und Rollläden
- Einbau von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen (z. B. Kamerasysteme, Panikschalter, Personenerkennung an Haus- und Wohnungstüren, intelligente Türschlösser)
- Einbau von Türspionen
DIE GRUNDBEDINGUNGEN DER FÖRDERUNG (REINER) EINBRUCHSCHUTZ-MASSNAHMEN:
- Es müssen mindestens 500 € investiert werden, denn Zuschussbeträge werden erst ab 50€ ausgezahlt. Maximal werden 16.000 € Ausgaben gefördert. Ausgaben allein für den Einbruchschutz werden mit 20% für die ersten 1000€ und 10% für Rest des Ausgaben bezuschusst, also gibt es von 50€ bis zu 1.600€ Zuschuss.
Das Material Ihrer Tür
Einen oder zwei Türflügel?
Diese Tür besitzt durch den zweiten, meist schmalen Türflügel, einen weiteren Schwachpunkt gegen Hebeleinwirkung. Einige Schlossmodelle, wie z.B. 3 Punktvarianten, sind hierfür nicht geeignet. Zudem wäre zu prüfen, ob der schmale Standflügel einer zusätzlichen Sicherung bedarf, um die Stabilität der gesamten Tür zu erhalten.
Glas, Einsätze und Kassetten
Die Öffnungsrichtung Ihrer Tür
Die Türhöhe richtig messen
Diese Strecke müssen die Stangen/Riegel der Vertikalsicherung überbrücken. Je nach Türhöhe werden individuelle Sets der Stangen mit dem nötigen Mindestmaß für die Montage bereitgestellt. Vor Ort kann dann durch unsere Monteure, wenn nötig, noch eine Einkürzung der Stangen vorgenommen werden, um eine exakte Passung zu gewährleisten.
Die Türstärke richtig messen
Als Maß nehmen Sie hierbei an der Schlossseite Ihrer Tür deren Dicke ab. Den Türbeschlag, eine Anschlagleiste, Zierleisten o.ä. können Sie hierbei vernachlässigen. Wichtig ist für die Zylinderlänge nur die Stärke des eigentlichen Türblattes.
Die DIN Anschlag Seite Ihrer Tür erkennen
Für die Konfiguration ihres Stangenschloss Modelles ist es notwendig diese Richtung zu kennen.
Die Laibung einer Tür
Vor allem ein nach Innen, in Ihre Wohnung hinein, gehender Laibungsrahmen, bedeutet für die Montage eines Sicherungselementes ein besonderes Vorgehen und einen Mehraufwand bei der Montage.
Falz oder stumpfe Tür?
Oder gibt es eine Falz an der Schlossseite Ihrer Tür? Diese Variante gehört vornehmlich zu Gebäuden neueren Datums (ab ca. 1970). Hierbei ist die Türseite nicht glatt, sondern besitzt einen rechtwinkligen Vorsatz mit dem Ihre Tür auf der Türzarge (dem Rahmen) aufliegt.
Problematik Fussbodenheizung
Gleichschliessende Zylinder und Schlüssel
Schutzrosetten für Zylinder
Weiteres Zubehör zur Einbruchhemmung
Außenhautsicherung und Innenraumsicherung
Darauf aufbauend werden bei einer bei einer Außenhautsicherung alle Zugänge zum Haus oder der Wohnung durch eine Alarmanlage überwacht. Also auch alle Haustüren, Terrassentüren, Kellertüren, Luken und Fenster. Die Überwachung erfolgt dann durch Komponenten wie: Öffnungsmelder (Magnetkontakte), Glasbruchsensoren, Mechatronische Komponenten o.ä., die Ihre Signale an die Zentrale übertragen.
Ihre Vorteile einer Außenhautsicherung:
Durch das installierte Alarmsystem wird Alarm ausgelöst, noch bevor der Einbrecher in Haus oder Wohnung eingedrungen ist. Eine Überwachung ist somit auch möglich. während Sie sich zuhause befinden.
Innenraumsicherung für Haus- und Wohnung
Ihre Vorteile einer Innenraumsicherung:
Dies ist eine kostengünstige Grundabsicherung, da eher wenige Melder und eine Zentrale genügen.
Die sinnvolle Kombination aus Außen- und Innenabsicherung
Ihre Vorteile der gemeinsamenAußen- und Innenabsicherung:
Diese Installationsvariante von Alarmanlagen bietet Ihnen doppelten und damit den effektivsten Schutz vor Einbruch, da Ihr zuhause schon am Außenbereich und zusätzlich im Innenraum überwacht wird. Fachgerechte Planung beider Sicherungsarten stellt die beste Art, um ein Gebäude vor Einbruch zu schützen.
SMART Home Erweiterungen
Einige geprüfte Alarmsysteme führender Hersteller bieten neben dem elektronischen Gebäudeschutz die Steuerung diverser Smart- Home-Funktionen gleich mit. Etwa das Regeln der Heizung, An- und Ausschalten des Lichts oder Öffnen und Schließen der Jalousien oder des Garagentores. Zudem können professionelle Alarmsysteme Gerätestörungen im Haus erkennen und anzeigen, etwa wenn die Tiefkühltruhe offen steht oder die Heizungspumpe ausfällt.
All das macht eine hochwertige Alarmzentrale zum elektronischen Steuer-Gehirn von Wohnungen und Häusern – und das 24 Stunden am Tag.
Smart-Home-Funktionen sind über die Bedienteile der Systeme abrufbar. Via Alarmanlagen-App können sie auch per Tablet oder Smartphone immer und überall kontrolliert und gesteuert werden. Vor allem beim Zugriff über das Internet auf Ihr System entstehen allerdings leicht Sicherheitslücken. Lassen Sie sich also ganz individuell vom Fach-Errichter beraten, was für Ihre Zwecke sinnvoll und sicher ist.
Bei smarten Alarmanlagen sollte es keine Kompromisse geben. Unsere angebotenen Alarmsysteme bietet für nahezu alle Eigenheime zuverlässige Sicherheit und umfangreiche Smart-Home-Funktionen. Mit diesem Leistungsumfang schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
Smarte Einbruchschutz Erweiterungen für Ihre Alarmanlage
Erweiterte Produktgarantien
Bei smarten Alarmanlagen sollte es keine Kompromisse geben. Unsere angebotenen Alarmsysteme bietet für nahezu alle Eigenheime zuverlässige Sicherheit und umfangreiche Smart-Home-Funktionen. Mit diesem Leistungsumfang schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
Staatliche Förderung für Ihren Einbruchschutz
SO SCHÜTZEN SIE IHRE WERTE RICHTIG MIT EINEM TRESOR
Ein Tresor oder auch Wertbehältnis, eignet sich in seinen verschiedensten Ausführungen als Schutzbehältnis für unterschiedlichste Inhalte. Beispielsweise: Wertgegenstände, Dokumente, Datenträger, Betäubungsmittel (BTM) oder auch Waffen. Möchten Sie sich einen Tresor zulegen oder verlangt Ihre Versicherung einen Tresor zur Absicherung Ihrer Werte, sollten Sie sich zuerst über die folgenden Aspekte Gedanken machen:
Was wollen Sie in Ihrem Tresor lagern?
Suchen Sie sich eine Tresor-Bauform, die Ihren Ansprüchen entspricht. Beginnen Sie mit der Klärung der wichtigsten Fragen:
Was und welche Werte möchten Sie sichern? Geld, Schmuck, Dokumente, Waffen, Medikamente, Akten, Tagesschicht-kassen? Und wo will und können Sie dies tun? So grenzen Sie ein, womit Sie Ihre Werte sichern sollten.
Im Bereich der entsprechenden Bauform gehen Sie dann mit Ihren Ansprüchen weiter ins Detail und können sich Größe, Fassungsvolumen, einer passenden Schlossvariante und weiteren Faktoren einer sinnvollen Handhabung widmen.
Was sind Ihre Ansprüche an den Tresor
Vor welchen Schäden wollen Sie etwas sicherrn?
Wo wollen Sie Ihren Tresor aufstellen?
Passen Sie Ihre Auswahl Ihren Bedürfnissen an.
WOLLEN ODER MÜSSEN SIE IHRE WERTE FÜR EINEN ETWAIGEN SCHADENSFALL VERSICHERN LASSEN?
Die Anforderungen der Versicherer variieren von Anbieter zu Anbieter. Damit Sie also auf der sicheren Seite sind, lassen sie sich von ihrem Versicherungsvertreter die zu erfüllenden Anforderungen für Ihre Sicherheitsklasse schriftlich geben. Entscheidend sind (wie bei allen Versicherungen) die vertraglich festgelegten Anforderungen Ihrer Versicherung an Sie persönlich.
Wo und wie sollte man einen Tresor aufstellen?
Bei der Frage nach dem richtigen Tresor, ist es nicht nur wichtig darauf zu achten, welchem Zweck er dienen, bzw. welche Wertgegenstände er schützen soll, sondern auch dass dieser fachgerecht montiert wird.
Ein gut platzierter und sicher eingebauter Tresor, macht es einen Einbrecher schwerer und schreckt diesen ab. Nicht zu vergessen, dass auch die Befestigungsart ausschlaggebend ist, ob ein Versicherungsschutz besteht und im Schadensfall gezahlt wird. Auch die Montagevorgaben des Herstellers müssen stets eingehalten werden, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Im Zweifelsfall ziehen Sie immer einen Fach-Errichter zu Rate, der Ihnen den Tresor montiert und wenn vom Sachversicherer gefordert, eine VdS-anerkannte Montage mit einem Atest bescheinigt.
Worauf sollten Sie achten und was vermeiden?
Bei der Montage des Schutzbehältnisses sollte darauf geachtet werden, dass man Tresore entsprechend ihrer Größe, Art und Widerstandsgrades montiert. Auch ein Möbeltresor sollte fachmännisch mit dem passenden Befestigungsmaterial im Schrank o.ä. befestigt werden.
Einen stabilen Standtresor mit Widerstandsgrad 1 und 50kg Gewicht an einer Rigipswand zu montieren, macht beispielsweise weniger Sinn, da hier keine ausreichende Stabilität geboten wäre und ein Versicherungsschutz sicherlich nicht mehr gegeben ist, wenn der Tresor „einfach“ aus der Wand gebrochen und weggetragen werden kann. Beachten Sie bei Ihren Planungen stets die Abmasse Ihrer Durchgänge zum Aufstellort, sowie die des Tresores und seiner vorstehenden Teile, wie z.B. Griff, Schloss etc. Im Falle eines großen und schweren Wertschrankes beachten Sie vorab auch die Bodentragfähigkeit des Raumes, um spätere Komplikationen vor Ort zu vermeiden.
In welche Sicherheitsklasse fallen Sie in einem Versicherungsfall?
> Beispielhafte Kategorisierung von Versicherungsfällen:
- Der Privatmann mit Bargeld und Dokumenten in seiner Privatwohnung im 3. Stock
– in der Klasse A - Den Bäcker im Parterre mit Glasfront und Tageseinnahmen
– in der Klasse B - Oder einen Juwelier mit vergitterten Fenstern und dauerhaft eingelagerten großen Werten – in der Klasse C.
>> Sind die Anforderungen der Versicherung bekannt, sollten Sie als erstes den Ort der Unterbringung bzw. Befestigung betrachten und sich zwischen Einbautresor und Standtresor entscheiden: <<